Christliche KiTa Senfkorn Michelstadt e. V.
Familienzentrum und KiTa

Über uns

Der Träger unserer Einrichtung ist, Senfkorn Christliche KiTa Michelstadt e.V., die ihre Maßstäbe und Ziele für die Erziehung nach dem biblischen Maße aus dem Leben und Wirken von Jesus Christus bestimmt. 

Die Vision, der ideelle Hintergrund und die tatkräftige Unterstützung der KiTa entspringen jedoch der Freikirche - Christliche Gemeinde Michelstadt e.V. Gegründet im Jahr 2002 hat es sich die Christliche Gemeinde zum Auftrag gemacht, den christlichen Glauben auf Grundlage der Bibel, als Gemeinschaft von Christen zu praktizieren. Dazu werden regelmäßig Veranstaltungen wie Gottesdienste und altersgerechte Angebote (z.B. Kinder-, Jugend-, Frauen-, Männer- und SeniorenProgramme) in den Räumlichkeiten und auf dem Gelände des Vereins, sowie dem gemeindeeigenen Freizeitheim „Waldfriede“ angeboten. 

Darüber hinaus möchte der Verein in der Region den Mitmenschen in diakonischer Verantwortung begegnen und dienen. Das geschieht unter anderem durch das Kinderbetreuungsangebot in der Kindertagesstätte. 

Die Informationen zum Gemeindeleben und dem Glaubensbekenntnis können bei Interesse dem Flyer oder unter www.christliche-gemeinde-michelstadt.de entnommen werden.


Die Kindertagesstätte

Die Kita Senfkorn nimmt ihren Bildungsauftrag als christliche Einrichtung sehr ernst, daher sind Aktivitäten und Angebote, auf den hessischen Bildungs- und Erziehungsplan abgestimmt. Unsere Grundüberzeugung steht dabei jederzeit im Vordergrund und beweist sich als gut kombinierbar zum Bildungsplan. Der hessische Bildungs- und Erziehungsplan spricht in folgende Bereiche hinein:

  • Sprache und Kommunikation 
  • Umwelterziehung, Naturerfahrung 
  • Mathematische und technische Bildung 
  • Kultur und Gesellschaft 
  • Soziales erlernen 
  • Persönlichkeitsbildung 
  • Bewegung, Rhythmik und Sport 
  • Gesundheit & Ernährung 
  • Das Kind steht im Mittelpunk 
  • Ganzheitliches Lernen 
  • Ko – Konstruktion 
  • Stärkung kindlicher Autonomie und sozialer Mitverantwortung 
  • Stärkung lernmethodischer Kompetenz 
  • Stärkung des kompetenten Umgang mit Veränderungen und Belastungen 


In der KiTa werden täglich bis zu 25 Kinder betreut. Hierfür ist ein fester Belegungsplan aufgestellt. Die Betreuung der Kinder erfolgt an 5 Tagen in der Woche. Die Gruppe setzt sich aus maximal 25 Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren zusammen. 

Es werden zwei Betreuungsmodule angeboten, die von den Eltern flexibel gebucht werden können. 



Modul 1: 7.30 Uhr – 12.45 Uhr (ohne Mittagessen)



Modul 2: 7.30 Uhr – 15.00 Uhr (mit Mittagessen)



Modul 3: 7.30 Uhr – 13.15 Uhr (mit Mittagessen)


 


Ferien finden an folgenden Terminen statt: 

            ➔ Ostern 

            ➔ Weihnachten und Silvester


Grundlagen pädagogischen Handelns 

Das Bild vom Kind 

Wir nehmen jedes Kind in seiner Individualität wahr und begleiten es respektvoll und mit Wertschätzung in seiner Entwicklung. Jedes Kind hat das Recht auf die unversehrte körperliche Entwicklung. Das bedeutet, dass wir für Schutz des Kindeswohls, gesunde Ernährung, Hygiene und Pflege, Bewegung und Ruhe Sorge tragen. 

Außerdem hat jedes Kind das Recht auf unversehrte seelische Entwicklung daher bringen wir ihm durch aktives Zuhören, Empathie und Wertschätzung entgegen. Außerdem wird dem Kind durch Gleichheit und Toleranz die Möglichkeit geboten sich selbst wertzuschätzen. Das Recht auf unversehrte geistige Entwicklung begegnen wir zum Beispiel mit Anregungen zum Lernen, Selbst- und Mitbestimmung und altersentsprechender Begleitung und Unterstützung. Wir geben dem Kind Liebe, Geborgenheit und bieten Förderung und Unterstützung in seiner Entwicklung. Durch Lob, Interaktion und Anerkennung ermöglichen wir, dass das Kind in vielfältigen Spielformen, mit allen Sinnen des Körpers, eigenen Kompetenzen entwickeln und erwerben kann. 

Unsere Vision: fröhliche, zuversichtliche, mutige Kinder! Kinder altersgemäß zu fördern ist ein weiterer wichtiger Punkt unserer Arbeit. Wir holen die Kinder dort ab wo sie stehen und lassen jedem Kind sein eigenes Entwicklungstempo und Entfaltungspotential. Wir versuchen, den Bedürfnissen nach Geborgenheit und Nähe einerseits, sowie Selbstbestimmung und Individualität anderseits gerecht zu werden. 

Um die Arbeit in unserer KiTa für alle Altersgruppen individuell und entwicklungsfördernd zu gestalten werden in unserer Einrichtung folgende Schwerpunkte ausgelebt:

  • Gemeinsames Frühstück 
  • Spielen im Bewegungsraum und im Außengelände 
  • Projekte und Angebote 
  • Nachmittagsbetreuung 
  • Musikalische Früherziehung 
  • Kochen / Gestalten 
  • Wöchentlicher Waldtag 
  • Überkonfessionalität





Die Mitarbeiter

Unsere Arbeit baut auf pädagogisch qualifizierten und motivierten Mitarbeitern auf. Der abwechslungsreiche Beruf eines Erziehers/ einer Erzieherin bringt viele Aufgaben und Rollen mit sich. 

Das gemeinsame Ziel ist es, mit dem Wissen, dass unsere Berufung als Pädagoge von Gott gewollt und jederzeit wachsam von ihm begleitet ist, alle Anforderungen bestmöglich zu meistern. 

Jedes Teammitglied bereichert mit seinen individuellen Fähigkeiten und Begabungen die tägliche Arbeit am Kind. Ein achtsames Umgehen untereinander, ein harmonisches Miteinander und der tägliche Kollegiale Austausch innerhalb der Teamsitzungen, ermöglicht eine Einheit der Fachkräfte, die nicht nur elementar für eine beständige Arbeit ist, sondern auch einen immensen Wert für eine ausgewogene Gruppendynamik hat. 

Um ein pädagogisches Qualitätsniveau zu sichern, besuchen alle Fachkräfte Schulungen und Fortbildungen ihrer Wahl. 

Weiterhin werden regelmäßig Personalentwicklungsgespräche geführt, um neue persönliche Ziele zu definieren, Wünsche und Sorgen zu teilen und Konflikte zu schlichten und beizulegen.

Jedes Mitglied des Teams, lebt seinen Glauben in einer bewussten und ernsthaften persönlichen Beziehung zu Gott aus. Es ist ein aktives Mitglied einer auf Christus gegründeten, bibeltreuen Gemeinde.


Die Räumlichkeiten

Unsere Kindertagesstätte ist im Untergeschoß des Gemeindegebäudes zu Hause. Die Einrichtung besteht im Innenbereich aus einem Gruppenraum und einem weiteren Multifunktionsraum (Büro-/Besprechungs-/Schlaf- bzw. Vorschulraum), einem Foyer, einem Mehrzweckraum (mit Spiel-, Bewegungs- und Essenraum), einer Kochküche, einer separaten Spülküche, einem Wirtschaftsraum, WCs und einem Außenbereich. Den Eltern stehen im Hof mehrere Parkplätze zur Verfügung. Alle Räumlichkeiten sind an Bedürfnisse der Kinder angepasst und für ihre bestmögliche Förderung und Entwicklung ausgestattet.


Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen unserer Einrichtung sind an die gesetzlichen Grundlagen des Sozialgesetzbuches (SGB VIII) und des hessischen Kinder- und Jugendgesetzbuchs (HKJGB §26) gebunden. Diese haben einen allumfassenden Förderauftrag für Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder, sowie ein Recht auf Bildungschancengleichheit zum Schwerpunkt. 

Weiterhin orientieren wir uns an den Fachstandards und Prinzipien des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans, der für Kinder vom ersten Lebensmonat bis zum 10. Lebensjahr lernortübergreifend angelegt wurde. 

Er verlangt, jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wahrzunehmen, zu akzeptieren und zu fördern.

 

Elternbeiträge 

Die Elternbeiträge richten sich nach den städtisch geltenden Beschlüssen. Außerdem wird eine Pauschale für das Mittagessen angerechnet.